Die Wissenschaftliche Kommission des Kulturerbeprojektes „Cisterscapes – Cistercian landscapes connecting Europe“ hat alle 17 Teilbewerbungen einschließlich die der Klosterlandschaft Pforte inhaltlich geprüft. Um Interessenskonflikte zu vermeiden und möglichen Voreingenommenheiten vorzubeugen, wurde die wissenschaftliche Kommission so aufgestellt, dass sie zwar die europäische Identität tragen und verstehen kann, jedoch nicht aus Bürgern der Staaten besteht, welche sich auf das europäische Kultrerbe-Siegel im Rahmen dieses Projektes bewerben.
Zur allgemeinen Freude konnte herausgestellt werden, dass Dank intensiver Arbeit und individueller Unterstützung der Einzelstätten – untereinander und durch die Projektleitung – alle Bewerber zugelassen worden.
Damit geht die Klosterlandschaft Pforte Hand in Hand mit all seinen Partnern in die nächste Runde der Bewerbung: Ein weiterer Meilenstein in Richtung Europäisches Kulturerbe-Siegel wurde passiert und der Weg der Projektarbeit geebnet.
Wir freuen uns darauf, in den kommenden Monaten intensiv gemeinsam mit der Öffentlichkeit dieses Projekt gestalten und erleben zu können!