Kategorien
Partnerschaft

Lenkungskreis und Fachtagung in Altenberg-Odenthal

Vom 26. bis 28. Oktober 2022 fand in Altenberg-Odenthal (Bergisches Land) der nunmehr 7. Lenkungskreis des Projektes „Cisterscapes – Zisterziensische Landschaften verbinden Europa“ statt.

Nicht nur konnten wir wieder ein paar wichtige persönliche Kontakte knüpfen, es gab auch wichtige aktuelle Informationen zu den laufenden vorbereitenden Projekten, den anstehenden Arbeiten, und die weiteren Vorgehensweisen für EKS-Bewerbung und Maßnahmenumsetzung.

Die Klosterkirche Altenberg bei Sonnenaufgang.

Ganz wichtig war das Kennenlernen einer weiteren wunderschönen Klosterlandschaft. Im Zentrum steht auch hier eine beeindruckende Kirche mit Teilen des ehemaligen Klosterensembles. Gegründet 1133, entstand die heutige gotische Kirche zwischen 1259 und 1379 anstelle eines früheren romanischen Baus. Der Einfluss und Reichtum des Klosters ist an seinen vielen Wirtschaftshöfen und wirtschaftlichen Anlagen erkennbar, so zum Beispiel Mühlen. Aufgelöst wurde es erst 1803, wonach es zum Teil zerstört wurde. Heute gibt es neben der Kirche eine Jugendbildungsstätte, die auch als Unterkunft und Veranstaltungsort rege genutzt wird. Für Wanderer und Radfahrer ist die Region ein Traum.

Im Anschluss an den Lenkungskreis gab es neben Besuchen in der Klosterlandschaft auch eine Fachtagung zum Thema „Europäisches Kulturerbe-Siegel und die Region – Was bedeutet das Siegel für die Regionale Entwicklung?“ mit Impulsvorträgen zur Bedeutung der Erfassung und Erhaltung der Kulturlandschaft und den Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Eine Podiumsdiskussion rundete die Veranstaltung ab. In Altenberg und im umgebenden Landkreis haben viele Entscheidungsträger die Bedeutung des Europäischen Kulturerbe-Siegels bereits gut erkannt, und unterstützen sich gegenseitig, um die Klosterlandschaft und ihre Potentiale in Wert zu setzen.

Podiumsdiskussion

Der nächste Lenkungskreis findet im Mai 2023 im Kloster Lehnin statt. Thema der angeschlossenen Fachtagung ist die Wirkung von Zisterzienserinnenklöster auf ihre Kulturlandschaft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert