Kategorien
Bewerbungsverfahren Partnerschaft

CISTERSCAPES ist die deutsche Nominierung für das Europäische Kulturerbe-Siegel!

Für uns ist es nicht überraschend, haben wir doch schon seit 2019 hart an Inhalten und Kooperationen gearbeitet, die uns auf das Europäische Kulturerbe-Siegel vorbereiten sollen. Dennoch sind wir natürlich unendlich froh und stolz, dass das Projekt Cisterscapes die deutsche Nominierung für das Siegel im Jahr 2024 sein wird.

Am 5. Oktober 2022 hat die Kultusministerkonferenz des Bundes so entschieden. Mit einem kleinen Festakt im Landratsamt Bamberg wurde die Nominierung gefeiert.

Auch bei uns war die Freude groß. Einen kleinen Zeitungsartikel zum Thema gibt es natürlich auch.

Artikel im Naumburger Tageblatt/MZ vom 15. Oktober 2022

Nun überarbeiten wir gemeinsam unsere Bewerbung im Hinblick auf die Anforderungen der EU, und reichen sie bis zum März 2023 nach Brüssel ein.

Kategorien
Bewerbungsverfahren

Die erste Etappe auf dem Weg zum Kulturerbe-Siegel ist gemeistert

Mit dem heutigen Datum wurde die transnationale Bewerbung für das Europäische Kulturerbe-Siegel des Netzwerks Cisterscapes unter Federführung des Landkreises Bamberg beim Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst eingereicht.

Damit ist Cisterscapes nun offiziell zusammen mit allen 17 Partnerstätten im Rennen um das Europäische Kulturerbe-Siegel.

Kategorien
Bewerbungsverfahren

Bestätigung der Teilbewerbung durch die wissenschaftliche Kommission

Die Wissenschaftliche Kommission des Kulturerbeprojektes „Cisterscapes – Cistercian landscapes connecting Europe“ hat alle 17 Teilbewerbungen einschließlich die der Klosterlandschaft Pforte inhaltlich geprüft. Um Interessenskonflikte zu vermeiden und möglichen Voreingenommenheiten vorzubeugen, wurde die wissenschaftliche Kommission so aufgestellt, dass sie zwar die europäische Identität tragen und verstehen kann, jedoch nicht aus Bürgern der Staaten besteht, welche sich auf das europäische Kultrerbe-Siegel im Rahmen dieses Projektes bewerben.