Kategorien
Partnerschaft

Lenkungskreis und Fachtagung in Altenberg-Odenthal

Vom 26. bis 28. Oktober 2022 fand in Altenberg-Odenthal (Bergisches Land) der nunmehr 7. Lenkungskreis des Projektes „Cisterscapes – Zisterziensische Landschaften verbinden Europa“ statt.

Nicht nur konnten wir wieder ein paar wichtige persönliche Kontakte knüpfen, es gab auch wichtige aktuelle Informationen zu den laufenden vorbereitenden Projekten, den anstehenden Arbeiten, und die weiteren Vorgehensweisen für EKS-Bewerbung und Maßnahmenumsetzung.

Die Klosterkirche Altenberg bei Sonnenaufgang.

Ganz wichtig war das Kennenlernen einer weiteren wunderschönen Klosterlandschaft. Im Zentrum steht auch hier eine beeindruckende Kirche mit Teilen des ehemaligen Klosterensembles. Gegründet 1133, entstand die heutige gotische Kirche zwischen 1259 und 1379 anstelle eines früheren romanischen Baus. Der Einfluss und Reichtum des Klosters ist an seinen vielen Wirtschaftshöfen und wirtschaftlichen Anlagen erkennbar, so zum Beispiel Mühlen. Aufgelöst wurde es erst 1803, wonach es zum Teil zerstört wurde. Heute gibt es neben der Kirche eine Jugendbildungsstätte, die auch als Unterkunft und Veranstaltungsort rege genutzt wird. Für Wanderer und Radfahrer ist die Region ein Traum.

Im Anschluss an den Lenkungskreis gab es neben Besuchen in der Klosterlandschaft auch eine Fachtagung zum Thema „Europäisches Kulturerbe-Siegel und die Region – Was bedeutet das Siegel für die Regionale Entwicklung?“ mit Impulsvorträgen zur Bedeutung der Erfassung und Erhaltung der Kulturlandschaft und den Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Eine Podiumsdiskussion rundete die Veranstaltung ab. In Altenberg und im umgebenden Landkreis haben viele Entscheidungsträger die Bedeutung des Europäischen Kulturerbe-Siegels bereits gut erkannt, und unterstützen sich gegenseitig, um die Klosterlandschaft und ihre Potentiale in Wert zu setzen.

Podiumsdiskussion

Der nächste Lenkungskreis findet im Mai 2023 im Kloster Lehnin statt. Thema der angeschlossenen Fachtagung ist die Wirkung von Zisterzienserinnenklöster auf ihre Kulturlandschaft.

Kategorien
Bewerbungsverfahren Partnerschaft

CISTERSCAPES ist die deutsche Nominierung für das Europäische Kulturerbe-Siegel!

Für uns ist es nicht überraschend, haben wir doch schon seit 2019 hart an Inhalten und Kooperationen gearbeitet, die uns auf das Europäische Kulturerbe-Siegel vorbereiten sollen. Dennoch sind wir natürlich unendlich froh und stolz, dass das Projekt Cisterscapes die deutsche Nominierung für das Siegel im Jahr 2024 sein wird.

Am 5. Oktober 2022 hat die Kultusministerkonferenz des Bundes so entschieden. Mit einem kleinen Festakt im Landratsamt Bamberg wurde die Nominierung gefeiert.

Auch bei uns war die Freude groß. Einen kleinen Zeitungsartikel zum Thema gibt es natürlich auch.

Artikel im Naumburger Tageblatt/MZ vom 15. Oktober 2022

Nun überarbeiten wir gemeinsam unsere Bewerbung im Hinblick auf die Anforderungen der EU, und reichen sie bis zum März 2023 nach Brüssel ein.

Kategorien
Landschaft Partnerschaft Projektarbeit Wanderweg

Wanderwegseröffnung in Waldsassen

Nachdem wir nun einige Wanderwegseröffnungen in unseren Partnerklöstern in Polen und Tschechien verpasst haben, da die Termine ungünstig für lange Reisen waren, war es Ende September 2022 endlich wieder soweit: ein großer Festakt eröffnete den Teilabschnitt des Wegs der Zisterzienser in Waldsassen, nahe der tschechischen Grenze.

Mit einer Führung durch die beeindruckende barocke Basilika, die heute wieder von einer kleinen Kongregation Zisterzienserinnen genutzt wird, und die außergewöhnliche Bibliothek, begann ein aufregendes Wochenende bei schönstem Wetter.

Waldsassen ist bekannt für seine weitläufige Teichwirtschaft, die noch heute betrieben wird. Aber auch der Wald ist einladend, um die in der zweiten Besiedelungszeit ab dem 17. Jahrhundert entstandene Sakrallandschaft zu entdecken.

Wie bei uns erkennt man auch in Waldsassen das intensive Zusammenarbeiten von vielen Partnern, die neben dem Europäischen Kulturerbe-Siegel auch am UNESCO-Welterbetitel interessiert sind.

Kategorien
Partnerschaft Wanderweg

Wanderwege Eröffnungen in Ebrach und Klosterlangheim

Bereits im Mai 2022 wurde der 5.000km lange Fernwanderweg des Projektes „Cisterscapes“, der Weg der Zisterzienser, mit einem Festakt offiziell eingeweiht. Von den 17 Klosterlandschaften waren 11 vertreten – das größte Zusammentreffen der Projektpartner seit der letzten Fachtagung im Oktober 2020 in Schulpforte!

Natürlich sind wir immer gern dabei, wenn sich die Projektpartner treffen – schließlich mussten wir lange genug warten, während uns Corona zu Videokonferenzen gezwungen hat.

Auf Einladung der Klosterlandschaft Ebrach begaben wir uns Ende Mai 2022 in das idyllische Städtchen Ebrach zwischen Bamberg und Würzburg. Hier entstand einst die Idee des Projektes „Cisterscapes“ und für die Bewerbung um das Europäische Kulturerbe-Siegel. Kein Wunder, ist doch die barocke Klosteranlage, die heute eine Jugendvollzugsanstalt beherbergt, ein echtes Schmuckstück. Der Fokus auf die weitläufige Klosterlandschaft als ein einheitlicher aber vielfältiger Aspekt des zisterziensischen Wirkens in der Umgebung ist hier besonders gut zu erkennen. Die lange Geschichte Ebrachs bis zur Säkularisierung im frühen 19. Jahrhundert ist natürlich hilfreich im Ansammeln von Dokumenten und Liegenschaften, die sich bis heute erhalten haben.

Im Anschluss an die Eröffnung ging es entlang eines Abschnitts des Zisterzienserweges durch den wunderschönen Steigerwald. Ein Ausflug lohnt sich – auch zum Baumwipfelpfad!

Auch in der Klosterlandschaft Langheim (Klosterlangheim) ging es auf Wanderschaft, und wir konnten uns im Detail die verschiedenen Informationsportale und Stelen anschauen, die es auch als verbindendes Element in unserer Landschaft geben wird.

Wir haben schnell gelernt: das Wandern auf dem Fernwanderweg lohnt sich, um die vielen Elemente der Landschaften rund um die Klöster, aber auch zwischen Klöstern in ganz Europa, kennenzulernen.

Kategorien
Partnerschaft

Bilder-Spende aus dem Familienarchiv

Am 8. September 2021 konnte die Stiftung Schulpforta einen besonderen Gast begrüßen: mit Hans-Wolf Gleser und seiner Frau, die heute in Wuppertal leben und über das Internet Kontakt zur Stiftung Schulpforta geknüpft hatten, besuchte uns ein Nachfahre einer über mehrere Generationen in Pforta verankerten Familie, die sich als Schüler und Verwalter der Schule bereits seit der Mitte des 16. Jahrhunderts einen Namen gemacht hat. Aus dem Familienarchiv seines Vaters, der in Naumburg geboren wurde, überreichten Herr und Frau Gleser zwei Bilder von der Pfortenser Klosterkirche aus dem Jahr 1822 und einem Naumburger Panorama an Prokurator Arndt Gerber. Sie werden vorerst in den Gebäuden der Stiftung einen Ehrenplatz finden, bis sie dann später an einem geeignetem Ort der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können.

Auszug aus dem Familienstammbaum der Glesers.
Kategorien
Partnerschaft

Besuch aus Kostanjevica na Krki

In dieser Woche besuchten uns unsere slowenischen Partner aus der Klosterlandschaft Kostanjevica na Krki (zu deutsch: Mariabrunn).

Im Rahmen ihres ERASMUS+ Programms trafen Maja Bahar and Miha Colner einige Schüler und stellten ihre Klosterlandschaft vor. Die Kommunikation klappte sehr gut auf Englisch!

Maja Bahar erzählt den Schülern der Landesschule über die Klosterlandschaft Kostanjevica na Krki.
Kategorien
Partnerschaft

Internationale Woche in Ebrach – Aktionstag für Cisterscapes

Am 18.9.2021 wurde in Ebrach die Internationale Woche des Landkreises Bamberg eröffnet. Unser gemeinsames Cisterscapes-Projekt stand dabei im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Einige Partner aus der Cisterscapes-Familie trafen sich in Ebrach. (Foto: Landkreis Bamberg)

Die Auftaktveranstaltung fand bei Vertretern aus der Politik sowie aktiven Akteuren des Cisterscapes-Partnernetzwerk großen Anklang. „Das Motto bietet die Gelegenheit nochmals auf die Europäische Dimension des transnationalen Kooperationsprojektes einzugehen. Es führt das Potential des Europäischen Kulturerbe-Siegels gerade auch für die Region selbst vor Augen“, betonte Landrat Johann Kalb, unter dessen Federführung das Projekt gerade in die nächste Runde geht.