Kategorien
Landschaft Partnerschaft Projektarbeit Wanderweg

Wanderwegseröffnung in Waldsassen

Nachdem wir nun einige Wanderwegseröffnungen in unseren Partnerklöstern in Polen und Tschechien verpasst haben, da die Termine ungünstig für lange Reisen waren, war es Ende September 2022 endlich wieder soweit: ein großer Festakt eröffnete den Teilabschnitt des Wegs der Zisterzienser in Waldsassen, nahe der tschechischen Grenze.

Mit einer Führung durch die beeindruckende barocke Basilika, die heute wieder von einer kleinen Kongregation Zisterzienserinnen genutzt wird, und die außergewöhnliche Bibliothek, begann ein aufregendes Wochenende bei schönstem Wetter.

Waldsassen ist bekannt für seine weitläufige Teichwirtschaft, die noch heute betrieben wird. Aber auch der Wald ist einladend, um die in der zweiten Besiedelungszeit ab dem 17. Jahrhundert entstandene Sakrallandschaft zu entdecken.

Wie bei uns erkennt man auch in Waldsassen das intensive Zusammenarbeiten von vielen Partnern, die neben dem Europäischen Kulturerbe-Siegel auch am UNESCO-Welterbetitel interessiert sind.

Kategorien
Partnerschaft Wanderweg

Wanderwege Eröffnungen in Ebrach und Klosterlangheim

Bereits im Mai 2022 wurde der 5.000km lange Fernwanderweg des Projektes „Cisterscapes“, der Weg der Zisterzienser, mit einem Festakt offiziell eingeweiht. Von den 17 Klosterlandschaften waren 11 vertreten – das größte Zusammentreffen der Projektpartner seit der letzten Fachtagung im Oktober 2020 in Schulpforte!

Natürlich sind wir immer gern dabei, wenn sich die Projektpartner treffen – schließlich mussten wir lange genug warten, während uns Corona zu Videokonferenzen gezwungen hat.

Auf Einladung der Klosterlandschaft Ebrach begaben wir uns Ende Mai 2022 in das idyllische Städtchen Ebrach zwischen Bamberg und Würzburg. Hier entstand einst die Idee des Projektes „Cisterscapes“ und für die Bewerbung um das Europäische Kulturerbe-Siegel. Kein Wunder, ist doch die barocke Klosteranlage, die heute eine Jugendvollzugsanstalt beherbergt, ein echtes Schmuckstück. Der Fokus auf die weitläufige Klosterlandschaft als ein einheitlicher aber vielfältiger Aspekt des zisterziensischen Wirkens in der Umgebung ist hier besonders gut zu erkennen. Die lange Geschichte Ebrachs bis zur Säkularisierung im frühen 19. Jahrhundert ist natürlich hilfreich im Ansammeln von Dokumenten und Liegenschaften, die sich bis heute erhalten haben.

Im Anschluss an die Eröffnung ging es entlang eines Abschnitts des Zisterzienserweges durch den wunderschönen Steigerwald. Ein Ausflug lohnt sich – auch zum Baumwipfelpfad!

Auch in der Klosterlandschaft Langheim (Klosterlangheim) ging es auf Wanderschaft, und wir konnten uns im Detail die verschiedenen Informationsportale und Stelen anschauen, die es auch als verbindendes Element in unserer Landschaft geben wird.

Wir haben schnell gelernt: das Wandern auf dem Fernwanderweg lohnt sich, um die vielen Elemente der Landschaften rund um die Klöster, aber auch zwischen Klöstern in ganz Europa, kennenzulernen.

Kategorien
Landschaft Videoprojekte

Trailer Landschaftsfilm

Aus den verschiedenen Dreharbeiten in unseren Partnerklöstern ist bereits der Trailer des finalen Films entstanden. Was für tolle Bilder!

Kategorien
Projektarbeit Videoprojekte

Dreharbeiten in Pforte

Begleitend zur Antragsstellung auf das Europäische Kulturerbe-Siegel erstellt das Projekt Cisterscapes einen gemeinsamen Landschaftsfilm, in welchem die Klosterlandschaften und das Wirken der Zisterzienser an den einzelnen Kulturerbe-Stätten vorgestellt werden. Die Klosterlandschaft Pforte spielt dabei eine besondere Rolle.

Kategorien
Landschaft Projektarbeit

Die Klosterkirche

Die Kirche des Zisterzienserklosters Pforte gehörte zu den ersten monumentalen Bauwerken, das auf der Fläche des Konvents errichtet wurde und bis ins späte 13. Jahrhundert immer wieder vergrößert, verbessert und erneuert wurde.

Die Westfassade der Klosterkirche
Kategorien
Landschaft Projektarbeit

Winterliche Klosterlandschaft

Im Winter ruht die Klosterlandschaft Pforte – aber nur für kurze Zeit

Winterliche Stimmung in der Klosterlandschaft Pforte

Pünktlich zu Weihnachten, sehr selten in den letzten Jahren, lag tatsächlich einmal wieder Schnee in der Region und bedeckte auch die Klosterlandschaft Pforte.

Im Moment herrscht Winterruhe. Das Besucherinformationszentrum ist geschlossen, die Schule wartet noch geduldig auf die Rückkehr der Schüler nach den Ferien.

Kategorien
Landschaft Projektarbeit

Herbstliche Klosterlandschaft

Die Klosterlandschaft Pforte ist im Moment in ihren spektakulären Herbstfarben zu erleben. Auch wenn die Region langsam in den Wintermodus übergeht, ist es doch auch gerade jetzt einen Besuch wert.

Blick entlang der Saale auf die Äpplerberge, eine zisterziensische Weinlage.
Kategorien
Projektarbeit

Versuch der Veredelung mit verschiedenen Reisern

In Vorbereitung auf unser erstes Einzelprojekt, dem „Meistergarten von Pforte“ unternahm das Projektteam auf der 2014 errichteten Streuobstwiese einen ersten Feldversuch der Veredelung verschiedener Reiser an Apfelbäume. Die Reiser stammen vom Pomologen Hans-Joachim Bannier, welcher mit seiner Arbeit die Forschung am Stammbaum der Borsdorfer-Sorten unterstützt.