Kategorien
Partnerschaft

Besuch aus Kostanjevica na Krki

In dieser Woche besuchten uns unsere slowenischen Partner aus der Klosterlandschaft Kostanjevica na Krki (zu deutsch: Mariabrunn).

Im Rahmen ihres ERASMUS+ Programms trafen Maja Bahar and Miha Colner einige Schüler und stellten ihre Klosterlandschaft vor. Die Kommunikation klappte sehr gut auf Englisch!

Maja Bahar erzählt den Schülern der Landesschule über die Klosterlandschaft Kostanjevica na Krki.
Kategorien
Partnerschaft

Internationale Woche in Ebrach – Aktionstag für Cisterscapes

Am 18.9.2021 wurde in Ebrach die Internationale Woche des Landkreises Bamberg eröffnet. Unser gemeinsames Cisterscapes-Projekt stand dabei im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Einige Partner aus der Cisterscapes-Familie trafen sich in Ebrach. (Foto: Landkreis Bamberg)

Die Auftaktveranstaltung fand bei Vertretern aus der Politik sowie aktiven Akteuren des Cisterscapes-Partnernetzwerk großen Anklang. „Das Motto bietet die Gelegenheit nochmals auf die Europäische Dimension des transnationalen Kooperationsprojektes einzugehen. Es führt das Potential des Europäischen Kulturerbe-Siegels gerade auch für die Region selbst vor Augen“, betonte Landrat Johann Kalb, unter dessen Federführung das Projekt gerade in die nächste Runde geht.

Kategorien
Bewerbungsverfahren

Die erste Etappe auf dem Weg zum Kulturerbe-Siegel ist gemeistert

Mit dem heutigen Datum wurde die transnationale Bewerbung für das Europäische Kulturerbe-Siegel des Netzwerks Cisterscapes unter Federführung des Landkreises Bamberg beim Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst eingereicht.

Damit ist Cisterscapes nun offiziell zusammen mit allen 17 Partnerstätten im Rennen um das Europäische Kulturerbe-Siegel.

Kategorien
Bewerbungsverfahren

Bestätigung der Teilbewerbung durch die wissenschaftliche Kommission

Die Wissenschaftliche Kommission des Kulturerbeprojektes „Cisterscapes – Cistercian landscapes connecting Europe“ hat alle 17 Teilbewerbungen einschließlich die der Klosterlandschaft Pforte inhaltlich geprüft. Um Interessenskonflikte zu vermeiden und möglichen Voreingenommenheiten vorzubeugen, wurde die wissenschaftliche Kommission so aufgestellt, dass sie zwar die europäische Identität tragen und verstehen kann, jedoch nicht aus Bürgern der Staaten besteht, welche sich auf das europäische Kultrerbe-Siegel im Rahmen dieses Projektes bewerben.

Kategorien
Projektarbeit

Versuch der Veredelung mit verschiedenen Reisern

In Vorbereitung auf unser erstes Einzelprojekt, dem „Meistergarten von Pforte“ unternahm das Projektteam auf der 2014 errichteten Streuobstwiese einen ersten Feldversuch der Veredelung verschiedener Reiser an Apfelbäume. Die Reiser stammen vom Pomologen Hans-Joachim Bannier, welcher mit seiner Arbeit die Forschung am Stammbaum der Borsdorfer-Sorten unterstützt.

Kategorien
Förderungen

Unterstützung durch Stadt Naumburg und Burgenlandkreis gesichert.

Als Teil der Finanzierung des Projektes zum Europäischen Kulturerbe-Siegel hat die Stadt Naumburg und der Landrat seine Bewilligung zur Finanzierung ausgesprochen. Damit konnte die Stiftung Schulpforta einen weiteren Meilenstein erreichen, der den Weg zum Kulturerbe-Siegel ebnet.